Zeitung von und für Migrant*innen und Nicht-Migrant*innen

TALK TOGETHER möchte dazu beitragen, die Isolation zu durchbrechen, und eine Brücke zwischen den Menschen sein.

TALK TOGETHER möchte Räume erschließen für die Begegnung, zum Kennenlernen und für den kulturellen Austausch.


TALK TOGETHER möchte ein Forum bieten für den Meinungsaustausch und die Diskussion über politische und gesellschaftliche Fragen.

Kunst&Flucht

Talktogether möchte geflüchtete Menschen ermutigen, nicht länger Statisten oder Objekte für Kunstprojekte zu sein, sondern selbst Ideen zu entwickeln und umzusetzen. Das Projekt möchte ihnen einen Raum bieten, ihre Werke einem interessierten Publikum zu präsentieren, mit anderen KünstlerInnen in Kontakt zu treten um sich gegenseitig auszutauschen und zu inspirieren.

LIED ZUM ERSTEN MAI 2020
Text: Talktogether
Musik/Gesang: Abdil Baadil Ibraahim

Zeitung abonnieren:

Jahresabonnement (4 Mal im Jahr):
€ 18,00 inkl. Postversand
€ 30,00 im Ausland
Soli-Abo € 25,00

offizielle Website: www.talktogether.org

                         * * * * * 
Facebook-Gruppe: www.facebook.com/groups/talktogether.salzburg

CAFE DER KULTUREN:

Begegnung, Kulturaustausch und gemeinsame Unternehmungen am Freitag, 16:00-18:00 Uhr im ABZ, Kirchenstraße 34:

Termine 2023:

13. Jänner
3. und 17. Februar
3. und 17. März
7. und 21. April
5. und 19. Mai
2. und 16. Juni
2. Juni: 20 Jahre Cafe der Kulturen
7. und 21. Juli
8. und 22. September
6. und 20. Oktober
3. und 17. November
1. und 15. Dezember

Auch in Salzburg haben Mitglieder der "Letzten Generation" mit ihren Protesten den Frühverkehr lahmgelegt. Indem sie sich auf die Straße setzen und mit einer Hand an die Straße kleben, protestieren die Klimaschützer*innen gegen die Bundesregierung, die keine geeignete Maßnahmen setzt, um den CO2-Ausstoß zu reduzieren. Manche ärgern sich über diese...

Gespräch mit Nibaldo Vargas Arias über die Flucht seiner Familie aus Chile nach dem Militärputsch, die sozialen und ökologischen Probleme Chiles heute sowie die Verstrickung internationaler Firmen in den Raubbau an der Natur und die Verfolgung indigener Umweltaktivist*innen.